Workshop | Cultivating the Page: Pflanzenbilder zwischen ästhetischer, religiöser und epistemischer Ordnung
Organisiert von Karin Gludovatz und Clara Kahn, Projekt „Visual Translations – Material Transformations“, Research Area 2: „Travelling Matters“ in Kooperation mit Anita Traninger und Sergius Kodera, Projekt „Arts of Memory“, Research Area 1: „Competing Communities“.
Bilder von Pflanzen sind ein weit verbreitetes, geradezu ‘florierendes’ Phänomen auf Buchseiten. Die Bandbreite reicht dabei von Darstellungen zu repräsentativen, medizinischen, naturwissenschaftlichen oder ästhetischen Zwecken ‒ wie z.B. in botanischen Studien, Herbarien und Florilegien ‒ bis hin zu einer Vielfalt an floralen Motiven als Ornament, Illustration oder Metapher bzw. Modell.
Der Workshop „Cultivating the Page“ widmet sich den diversen Erscheinungs- und Bedeutungsformen des Pflanzenbildes in Handschriften und Drucken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Mit Blick auf unterschiedliche Medien, Darstellungsformen und Gattungen wie Herbarien, Florilegien, Stundenbücher und Pflanzenstudien sowie die ideengeschichtliche Dimension der Pflanze soll das Phänomen der Flora im Buch in intermedialer Perspektive betrachtet werden. Die vielschichtigen Bedeutungen und Rezeptionsformen von Pflanzen und Naturformen sowie die Übersetzungsprozesse zwischen Natur, Text und Bild im Buch stehen dabei im Zentrum der Diskussion.
Mit Blick auf Begriffe wie ‚Kultivierung‘, ‚Materialität‘ und ‚Wissen‘ befasst sich der Workshop insbesondere mit der Schnittstelle zwischen Natur(-raum) und Buch(-raum) und den daraus resultierenden Fragen nach künstlerischer (Re-)Produktion von Natur, Pflanzenmetaphorik und der Rolle des Buches als Bild- und Bedeutungsträger.
Die Vorträge und Diskussionen finden in deutscher Sprache statt.
Wir freuen uns über Interesse und bitten um Anmeldung bei Friederike Berger: friederike.berger@fu-berlin.de
Programm
Donnerstag, 24. November 2022
13:00 | Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin) & Clara Kahn (Freie Universität Berlin): Begrüßung &
Einführung
13:30 | Sergius Kodera (Universität Wien / EXC 2020): Moralische Flora. Die Illustrationen von Giovan
Battista della Portas Physiognomik der Pflanzen
14:30 | Johannes Pommeranz (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg): Zum neuen Pflanzenbild im
Spätbarock: Merians „Metamorphosis insectorum Surinamensium“ und Trews „Plantae selectae“ im
Vergleich
15:30 | Kaffeepause
16:00 | Pia Rudolph (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München): Erhard Reuwich legt einen
Garten an. Die Pflanzenbilder des gedruckten Kräuterbuchs „Gart der Gesundheit“ (1485)
18:00 | Abendessen
Freitag, 25. November 2022
10:30 | Clara Kahn (Freie Universität Berlin / EXC 2020): ‚Seelengarten‘ im Buch: Pflanzenbilder in
Stundenbüchern zwischen Spiritualisierung und Wissen
11:30 | Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin / EXC 2020): Veredelung. Perlenerbsen, Saphirblütler,
Goldranken und andere Pflanzen der Maria von Burgund
12:30 | Kaffeepause
13:00 | Dominic Olariu (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf): Das Pflanzenbuch (1553) des
Apothekers Georg Öllinger. Kräuterbuch und erstes Florilegium
14:00 | Mittagspause
15:30 | Besuch der Faksimilesammlung Dr. Detlef M. Noack des Kunsthistorischen Instituts der Freien
Universität Berlin
Time & Location
Nov 24, 2022 - Nov 25, 2022
Exzellenzcluster „Temporal Communities“
Raum 00.05 (Untergeschoß)
Otto-von-Simon-Straße 15
14195 Berlin