Organisiert von Lindsey Drury, Sima Ehrentraut, Samira Spatzek und Nina Tolksdorf (EXC 2020) in Kooperation mit Karina Rocktäschel (SFB 1171 Affective Societies)
Das Archiv als Macht-Wissen-Komplex des Sammelns, Verzeichnens und der Kategorisierung bleibt ein problematisches Konstrukt historiographischer Praxis und Erinnerungskultur. Was gesammelt und bewahrt wird, wer Subjekt oder Abjekt archivarischer Tätigkeit ist, welche Personen Zugriff auf das Gesammelte und das Recht auf Narrativierung erhalten – all dies sind Fragen, die auf die Perspektivgebundenheit des Archivs und seine Rolle in der Aufrechterhaltung kultureller und häufig nationaler Identitäten verweisen. Archivarische Praxis verfährt gleichermaßen interessiert wie selektiv. Sowohl ihre Konzeption als auch ihr Betrieb sind präfiguriert durch Kriterien kultureller Wertigkeit, identifikatorische Instrumentalisierbarkeit und ihre Passförmigkeit in Bezug auf dominierende Narrative.
Wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische kritische Auseinandersetzungen mit dem Archiv haben den Zusammenhang von Institutionalisierung, Memoralisierung und Normierung ins Zentrum ihrer Arbeit mit und über Archive gestellt. Sie haben gezeigt, dass Archive keine Orte der neutralen Verzeichnung und Konservation kultureller Güter sind – sondern Spiegelungen hegemonialer und klassen-basierter Kulturwertgenerierung, Maschinen der Kanonisierung sowie Orte der Distribution von Zugehörigkeitsgefühlen. Ihre Institutionen, die sich in ihrem Selbstverständnis noch zu häufig als neutraler und objektiver Kulturschutz definieren, sind in ihrer Abhängigkeit von den sie einbettenden Konzepten der Geschichtlichkeit und problematischen Wissensentwürfen zu adressieren.
Die Lektüregruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen und Konzepten, die das Archiv sowohl denken als auch durchkreuzen, die nach einem Unthinking von Archiven fragen oder Positionen des Ungedachten und Unbedachten, die jenseits jeglicher Archivlogiken stehen, hervorheben. Zentrale Texte aus dem Black Feminism, aus den Queer Studies und der Dekolonialen Theorie stehen hierbei im Vordergrund. Zudem wollen wir uns mit dem Konzept der Akkumulation beschäftigen. Was bedeutet es, Wissen zu produzieren, das sensibel für Formen von Akkumulation und Extraktion ist, das selbst nicht anhäufen, extrahieren, sammeln und objektifizieren will?
Lektüre:
Elizabeth Freeman, Time Binds, Or, Erotohistoriography, in: diess.,Time Binds. Queer Temporalities, Queer Histories, Durham/London 2010, 95-135.
Further Information
Das vierte Treffen wird am 29.03.2023 um 15 Uhr stattfinden. In Fortsetzung der Beschäftigung mit Queeren Archiven und den mit ihnen verbundenen kritischen Methodologien widmet sich die Lesegruppe Konzepten Queerer Zeitlichkeit und geht der Frage nach, wie Queere Formen der Geschichtsschreibung sich in spezifischen Medialitäten materialisieren und wie durch visuelle Erzählweisen Figurationen Queerer Zeit modelliert werden. Die Textdiskussion ergänzend werden wir Archivmaterialien diskutieren, die von dem* Filmemacher*in Kristan Trömer eingebracht werden. Anmeldung, Ort und Texte unter: sima.ehrentraut@fu-berlin.de.