Springe direkt zu Inhalt

Naturalisation of the Foreign | Lawrence Venuti: On a Universal Tendency to Debase Retranslations; or, The Instrumentalism of a Translation Fixation

Jun 02, 2022 | 06:00 PM - 08:00 PM

Organised by Heribert Tommek in cooperation with Cornelia Ortlieb, Research Area 4: "Literary Currencies".

A lecture byProf. Dr. Lawrence Venuti (Temple University, Philadelphia/USA). This event is part of the lecture series "Naturalisation of the Foreign? Literary Translation from a Postcolonial Perspective".

Some readers prefer an earlier translation in which they encounter a source text, particularly a canonized work, over later versions of the same text. The decisive encounter is so compelling as to establish an enduring attachment that entails denigration or outright rejection of later versions. Insofar as the attachment suggests obsessiveness, it can be called a fixation. The readers’ responses share features that transcend membership in specific linguistic communities and cultural institutions: they value a high degree of readability, which is construed as an indication of greater equivalence to the source text. Here the readers reveal their assumption of an instrumental model--i.e., an understanding of translation as the reproduction or transfer of an invariant contained in or caused by the source text, an invariant form, meaning, or effect. The fixation can be illuminated by considering the network of intersubjective relations in which the preferred translation is first encountered. A case represented in a literary text enables a more incisive account of the various conditions that shape the reader’s experience: Vladimir Nabokov’s novel, Pnin (1957). This text discloses an identity-forming process that can be deepened with Jacques Lacan’s concept of the “object a.” The instrumentalism that underpins the fixation deserves consideration because it would in effect deny or stop cultural change, innovative interpretation, the very practice of translation.

The lecture will be given in English

Manche Leser bevorzugen gegenüber späteren Versionen eine frühere Übersetzung, in der sie eher dem Ausgangstext, insbesondere eines kanonisierten Werkes, zu begegnen meinen. Dieses Streben nach einer ,näheren’ Begegnung ist oftmals so zwingend, dass eine dauerhafte Bindung entsteht, die eine Abwertung oder völlige Ablehnung späterer Übersetzungs-Versionen nach sich zieht. Insofern diese Bindung auf Besessenheit hindeutet, kann sie als Fixierung bezeichnet werden. Die Reaktionen der Leser weisen Merkmale auf, die über die Zugehörigkeit zu bestimmten Sprachgemeinschaften und kulturellen Institutionen hinausgehen: Sie legen Wert auf ein hohes Maß an Lesbarkeit, was als Hinweis auf eine höhere Gleichwertigkeit mit dem Ausgangstext gedeutet wird. Hier offenbaren die Leser ihre Annahme eines instrumentellen Modells, d. h. ein Verständnis von Übersetzung als Wiedergabe oder Übertragung einer im Ausgangstext enthaltenen oder durch ihn verursachten Invariante, einer unveränderlichen Form, Bedeutung oder Wirkung. Die Fixierung lässt sich weiter erhellen, wenn man das Netz intersubjektiver Beziehungen betrachtet, in dem die bevorzugte Übersetzung zum ersten Mal auftaucht. Ein Fall, der in einem literarischen Text dargestellt wird, ermöglicht eine genauere Darstellung der verschiedenen Bedingungen, die die Erfahrung des Lesers prägen: Vladimir Nabokovs Roman Pnin (1957). Dieser Text offenbart einen identitätsbildenden Prozess, der mit Jacques Lacans Konzept des “Objekts a” vertieft werden kann. Der instrumentelle Charakter, der der Fixierung zugrunde liegt, verdient Beachtung, denn er würde den kulturellen Wandel, die innovative Interpretation, die eigentliche Praxis der Übersetzung verleugnen oder gar stoppen.

Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Time & Location

Jun 02, 2022 | 06:00 PM - 08:00 PM

Henry-Ford-Bau
Hörsaal B
Garystraße 35-37
14195 Berlin

Further Information

The lecture will be held as an in-person event. A live stream will be available here.